Ist BIM die Zukunft der Baubranche? Der Einsatz von BIM (Building Information Modeling) beim Bauen soll die Planungssicherheit erhöhen, ebenso die Transparenz. Wir haben Jessy, Principal Consultant der Staffgroup GmbH in Hamburg ein paar Fragen zu diesem spannenden Thema gestellt.
Stell dich kurz vor!
Ich heiße Jessy, bin Principal Consultant und seit August 2018 bei der Staffgroup GmbH in Hamburg. Dort betreue ich den Markt in Norddeutschland PLZ 2 mit meinen freiberuflichen Fachkräften.
Was kann BIM und welche Vorteile verspricht die neue Planungsmethode?
Mithilfe von BIM können Objekte digital geplant und virtuell gebaut werden. Das ermöglicht den Bauverantwortlichen und Planer:innen noch vor dem eigentlichen Baustart Fehlplanungen und Risiken eines Bauvorhabens zu erkennen und entsprechende Korrekturen vorzunehmen.
Zu den Vorteilen der BIM-Bearbeitung zählen unter anderem widerspruchsfreie Zeichnungen als Ableitung aus dem Modell, Kollisionskontrollen, Informationen wie z.B. Energetische Berechnungen, Statik, Flächenauswertung zu erhalten. Vorteile für Auftraggeber:innen sind zum Beispiel kürzere Planungszeiten, optimierte Planungs- und Bauabläufe, geringere Baukosten und die As-Built Dokumentation der Planung.
Warum denkst du arbeiten immer noch viele in der Branche mit veralteter Software?
Ich denke, dass einige Unternehmen noch nicht die Notwendigkeit erkennen in eine neue Software zu investieren. Es gibt viel zu viele Programme und zu viele verschiedene Anforderungen an die Programme, so dass einige sich unsicher fühlen und nicht wissen in welche Software nun investiert werden sollte. Manche Kund:innen arbeiten noch mit der veralteten Version AutoCAD und andere mit Plancal. Wir wissen aber, dass Autodesk Revit die Spitze am Markt ist, wenn es um das strukturierte Arbeiten im BIM geht.
Ein zusätzliches Problem ist, dass wir in Deutschland zu wenig Fachkräfte haben, die die Methode BIM beherrschen. Ich habe Planungsbüros erlebt, die große BIM Projekte angenommen haben, aber selbst wenig Ahnung von BIM haben und sich die Expertise teuer von extern einkaufen mussten. Schlussendlich ist das mein Spezialgebiet- das Thema BIM in einem Projekt oder in Unternehmen nach vorne zu bringen und Fachkräfte dafür zu finden.
Ist BIM deiner Meinung nach die Zukunft? Inwiefern wird es die Baubranche beeinflussen?
Die Nachfrage wird immer größer. Ich erlebe heute Kund:innen, die vor einem Jahr noch mit dem Kopf geschüttelt haben, als es um BIM ging. “Das braucht keiner!”, wurde mir oft gesagt. Mittlerweile gibt es aber kaum Zukunftsprojekte, die nicht im BIM durchgeführt werden.
Die Deutsche Bahn und der Schulbau haben das Arbeiten im BIM beispielsweise direkt vorausgesetzt und sie führen keine Projekte mehr ohne diese Methode durch. Die meisten Fachkräfte in meinen Projekten, führen zusätzlich Schulungen in den Unternehmen durch, da der Auftraggeber auf die Expertise angewiesen ist. Aktuell habe ich einen Kunden, der mehrere Niederlassungen in Deutschland hat und noch nie Berührungspunkte mit BIM hatte, aber schon die ersten Projekte angenommen hat. Hintergrund ist, dass viele Bauverantwortliche mittlerweile auf diese Methode bestehen. Mit der Zeit wird sicherlich jedes Großprojekt im BIM durchgeführt, daran führt kein Weg vorbei.