Luke, bitte stell dich kurz vor!
Ich bin Teamleiter bei der Staffgroup in Hamburg und verantworte die Vermittlung von Bauingenieur:innen und Architekt:innen. Neben meiner Führungsverantwortung betreue ich unsere Kund:innen & Kandidat:innen im norddeutschen Raum und berate sie hinsichtlich der Vermittlung in spannende Festanstellungen.
Kannst du dir vorstellen, dass es bald nur noch Recruiting Roboter gibt, die deinen Job übernehmen? Denkst du, es gäbe dadurch Vorteile, was z.B. Kandidatensuche angeht, oder andere Vorteile?
Ich bin überzeugt, dass uns im Recruiting von Morgen viel mehr Tools & Technologien bei der Suche nach qualifizierten Kandidat:innen und in der Administration unterstützen werden. Und das nicht nur uns, sondern auch die Kandidat:innen selbst. Durch intelligente Systeme (Stichwort KI) können Kandidat:innen z.B. maßgeschneiderte Angebote bekommen. Durch Recruiting Roboter wird das Recruiting sicherlich schneller und effizienter werden, auch für unsere Branche in der Personalvermittlung.
Die Tools werden für uns aber weiterhin eine Unterstützung sein und uns nicht ersetzen. Jeder Bewerbungsprozess ist anders und beinhaltet viele zwischenmenschliche Aspekte, die beispielsweise ein Recruiting Roboter nur schwer erfassen kann. Zudem spielen Vertrauen und eine persönliche, professionelle Begleitung der Kandidat:innen in meinen Augen eine wichtige Rolle, um zu ihrem Traumjob zu finden.
Ein weiteres Thema ist der Fachkräftemangel in der Baubranche. Hast du Erfahrungen gemacht? Warum denkst du scheint der Job so veraltet bzw uninteressant für viele?
Es stimmt, besonders in der Baubranche herrscht gerade ein großer Mangel an Fachkräften. Und das nicht nur bei Ingenieur:innen, besonders Handwerker:innen, Meister und Techniker werden mehr gesucht denn je. Eine Ursache davon ist, dass sich weniger junge Menschen für die Baubranche bei ihrer Berufswahl entscheiden. Das liegt zum einen sicherlich am teils noch veralteten Image der Branche. Körperlich schwere Arbeit, lange Arbeitszeiten, ein rauer Umgangston und viel Druck – Alles teils veraltete Aspekte, die junge Menschen heutzutage abschrecken.
Doch die Branche hat sich enorm weiterentwickelt, Bauen ist nicht mehr nur “Stein auf Stein”, sondern viel komplexer geworden. Zum anderen findet durch den Fachkräftemangel ein Umdenken bei den Unternehmen statt und der Mitarbeiter steht viel mehr im Vordergrund als früher. Zum anderen ergeben sich dadurch spannende Karriereperspektiven, insbesondere für Nachwuchskräfte!
Wie versuchst du Kandidaten zu überzeugen?
Kompetenz, Ehrlichkeit, Vertrauen und Spaß im Bewerbungsprozess. Es fängt alles damit an, die Kandidat:innen richtig kennen zu lernen um zu wissen, was ihm/ihr wichtig ist, wo er/sie hin möchte und wie ich ihn/sie dabei unterstützen kann. Nichts ist nerviger, als massenhaft Stellenangebote zu erhalten, die nicht zu einem passen. Daher nehmen wir uns anfangs gerne die Zeit, um dann anschließend die passenden Festanstellungen für den nächsten Karriereschritt raus zu suchen.
Unser Purpose bei der Staffgroup ist es, für alle Seiten eine positive Erfahrung zu schaffen, also für die Kandidaten, den Kunden und für uns selbst. Das funktioniert nur mit einer ehrlichen Kommunikation auf allen Seiten und Spaß an dem, was man tut.