Wie können Organisationen Technologie und Nachhaltigkeit verbinden?

Find Out More Below

Down Arrow

Wie können Organisationen Technologie und Nachhaltigkeit verbinden?

 

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, den Co2 Ausstoß zu minimieren, rentabel zu arbeiten und dabei innovativ zu bleiben. Ist das überhaupt machbar? Nachhaltigkeit erfordert Transformation und die meisten Unternehmen entdecken gerade erst, wie sie neue Technologien und Maßnahmen konsolidieren können, um ihre Entwicklung und ihren sozial-ökologischen Rahmen voranzutreiben. Die Technologie gestaltet die Nachhaltigkeit und ermöglicht fortschrittliche Produktivitäts- und Effizienzniveaus.

Wir sehen eine Zunahme neuer grüner Technologieprodukte und effizienter Wege, die die Gesundheit der Ökosysteme nicht gefährden. Außerdem vergrößert sich die Nachfrage nach grünen Produkten, die den ökologischen Fußabdruck minimieren. Unternehmensrichtlinien, die Mitarbeiter:innen dazu ermutigen, sich für nachhaltiges Handeln einzusetzen, und nachhaltige Produktlebenszyklen mit weniger gefährlichen Materialien sind auf dem Vormarsch.

In dieser vierten industriellen Revolution, in der wir leben, spielt das Cloud Computing eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Die Entscheidung für Cloud Computing anstelle von Vor-Ort-Einsätzen kann dazu beitragen, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren. Die Fähigkeit, die Technologie weiterzuentwickeln, Ressourcen gemeinsam zu nutzen, physische Vermögenswerte zu eliminieren, kurz gesagt, die Gesamtbetriebskosten der IT zu senken und neue Lösungen für intelligente Netze, Gebäude, optimierte Logistik und Dematerialisierung zu ermöglichen, wirkt sich auf die globalen Kohlenstoffemissionen aus.

 

 

DIE “GREEN CLOUD”, “GREEN COMPUTING” UND DAS “GREEN DATA CENTRE” SIND MAßSTÄBLICH, WENN WIR ÜBER TECHNOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT SPRECHEN.

 

Die Umwelt zu respektieren, den Energieverbrauch zu senken, neue erneuerbare Energien zu nutzen, LED-Lampen zu verwenden, Recycling, die Herstellung von Computern, Servern und Subsystemen zu reduzieren – all dies mit dem Ziel, wesentliche Umweltvorteile zu fördern – darf im Zeitalter des globalen Klimawandels nicht ignoriert werden.

Was die Nachhaltigkeit des Cloud Computing betrifft, so folgen Unternehmen wie Microsoft den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt wurden und hoffentlich bis 2030 erreicht werden. Eine verantwortungsvolle Technologie-Governance ist unerlässlich und Microsoft hat sich verpflichtet, bis 2030 Carbon Negative, Water Positive und Zero Waste zu sein und bis 2050 den gesamten Kohlenstoff zu entfernen, den das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1975 ausgestoßen hat.

Da Nachhaltigkeit zu einem Imperativ wird, müssen Unternehmen und deren Gründer:innen den Wert der Integration von Best Practices erkennen und das Unternehmen für eine bessere Welt umgestalten.